Hallo, ich bin Peter vom Redaktionsteam der buerger-uni.de. Wussten Sie, dass über 85% der deutschen Haushalte im Jahr 2025 Weihnachtsplätzchen backen werden? Doch viele scheitern an der perfekten Konsistenz für einen besonderen Klassiker.
Die Herausforderung ist bekannt: Die Leckerei soll außen schön knusprig sein, aber innen wunderbar saftig und weich bleiben. Wie gelingt das ohne die klassische Oblaten-Unterlage? Dieser Frage gehen wir heute nach.
Unser Rezept für diese Makronen konzentriert sich auf die richtige Technik. Die Auswahl der Zutaten und die Backzeit sind entscheidend für den Erfolg. So wird das Ergebnis auch für Backanfänger zuverlässig gelingen.
Ein großer Vorteil der Zubereitung ohne Oblaten ist der intensivere Geschmack. Die Kombination von Kokos und Zartbitterschokolade kommt so besonders gut zur Geltung. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Schritte für dieses gelingsichere Plätzchen-Rezept.
Die perfekte Basis: Zutaten & Vorbereitung
Bevor es ans Backen geht, lohnt sich die sorgfältige Auswahl der Zutaten. Die Qualität der Grundstoffe bestimmt maßgeblich das Endergebnis Ihrer Leckerei.
Auswahl der besten Kokosraspeln und weiteren Zutaten
Für die ideale Konsistenz empfehlen sich feine Kokosraspeln. Sie binden besser und sorgen für eine gleichmäßige Textur. Grobe Raspeln können dagegen zu einer körnigeren Struktur führen.
Frisches Eiweiß ist entscheidend für voluminösen Eischnee. Achten Sie auf Zimmertemperatur der Eier für optimale Ergebnisse. Die Schokolade sollte Zartbitter-Qualität haben – sie harmoniert perfekt mit dem Kokosgeschmack.
Backofen und Zubehör optimal vorbereiten
Heizen Sie Ihren Backofen rechtzeitig vor. 190°C Ober-/Unterhitze oder 170°C Umluft sind ideal für gleichmäßiges Backen. Legen Sie das Backblech mit Backpapier aus – so lösen sich die Makronen später leicht.
Bereiten Sie alle Hilfsmittel bereit: eine fettfreie Rührschüssel, Handrührgerät und einen Teelöffel zum Portionieren. Diese Vorbereitung spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Ablauf beim Backen.
Teig herstellen: Tipps zum Steifschlagen des Eiweißes
Ein stabiler Eischnee ist der Schlüssel zur idealen Konsistenz Ihrer Köstlichkeit. Diese luftige Masse sorgt dafür, dass das Gebäck später schön voluminös wird und die perfekte Textur erhält.
https://www.youtube.com/watch?v=8DV_BO-nfM0
Eischnee richtig schlagen für die perfekte Masse
Beginnen Sie mit frischem Eiweiß und einer Prise Salz in einer absolut fettfreien Schüssel. Das Salz stabilisiert den Eischnee und verbessert seine Struktur. Verwenden Sie ein Handrührgerät auf höchster Stufe.
Schlagen Sie das Eiweiß so lange, bis es glänzt und feste Spitzen bildet. Diese sollten stehen bleiben, wenn Sie den Rührstab hochheben. Zu kurzes Schlagen führt zu instabiler Masse, während zu langes Schlagen den Eischnee wieder zusammenfallen lassen kann.
Die Kunst des Backens liegt im Detail – ein perfekter Eischnee macht den Unterschied zwischen gut und hervorragend.
Schrittweiser Zucker- und Vanillezuckereinsatz
Geben Sie den Zucker löffelweise zum Eischnee, während Sie weiter schlagen. Dieser schrittweise Einsatz ermöglicht, dass sich der Zucker vollständig auflöst. Die Masse wird dadurch stabiler und erhält eine schöne Festigkeit.
Zum Schluss fügen Sie den Vanillezucker hinzu. Er verleiht der Eischnee-Masse das typische Aroma und zusätzliche Süße. Arbeiten Sie nach dem Steifschlagen nur noch vorsichtig mit einem Teigschaber.
| Technik | Richtige Ausführung | Ergebnis | Häufiger Fehler |
|---|---|---|---|
| Eiweiß schlagen | Höchste Stufe, bis Spitzen stehen | Stabile, glänzende Masse | Zu kurz oder zu lange schlagen |
| Zucker einarbeiten | Löffelweise unter Rühren zugeben | Vollständig aufgelöster Zucker | Alles auf einmal hinzufügen |
| Vanillezucker | Zum Schluss untermengen | Gleichmäßiges Aroma | Zu früh hinzufügen |
Durch diese Technik bleibt die Luft im Eischnee erhalten. Die Kokosraspeln können später vorsichtig untergehoben werden, ohne die luftige Struktur zu zerstören.
Rezept: Kokosmakronen ohne oblaten saftig und fest
Folgen Sie diesen sieben Schritten für makellose Kokosmakronen ohne Oblaten-Unterlage. Unser Originalrezept führt Sie sicher zum Ziel.
Dieses bewährte Rezept garantiert perfekte Ergebnisse. Die Zubereitung ist einfach und gelingt auch Backanfängern.
Schlüsselschritte des Originalrezepts
Beginnen Sie mit 3 Eiweiß und einer Prise Salz. Schlagen Sie diese Masse steif, bis feste Spitzen entstehen. Geben Sie dann 150g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker langsam hinzu.
Heben Sie nun 200g Kokosraspeln vorsichtig unter die luftige Masse. Verwenden Sie einen Teigschaber für beste Ergebnisse. So bleibt die Luftigkeit erhalten.
Portionieren Sie die Masse mit einem Teelöffel oder Eisportionierer. Formen Sie gleichmäßige Häufchen mit etwa 4cm Durchmesser. Setzen Sie diese mit Abstand auf das Backblech.
Backen Sie die Köstlichkeiten bei 190°C Umluft für 10-14 Minuten. Die goldbraunen Spitzen zeigen den perfekten Garpunkt an.
Lassen Sie die Gebäckstücke vollständig auskühlen. Erst dann erreichen sie die gewünschte Festigkeit. Dieser Schritt ist entscheidend für die Konsistenz.
Zum Schluss tunken Sie den Boden in geschmolzene Zartbitterschokolade. Diese Veredelung ersetzt die Oblaten optimal. Die Schokolade härtet auf Backpapier schnell aus.
Dieses Rezept sorgt für saftige innen und knusprige außen. Die Kombination aus Kokos und Schokolade überzeugt jeden Geschmack.
Backen & Timing: Perfektes Ergebnis im Jahr 2025
Die Backphase entscheidet über den Erfolg Ihrer Weihnachtsbäckerei im Jahr 2025. Moderne Backöfen mit präziser Temperaturregelung erleichtern das gleichmäßige Backen erheblich.
Die optimale Backzeit und Temperatur
Für perfekte Ergebnisse verwenden Sie 170°C Umluft oder 190°C Ober-/Unterhitze. Diese Temperaturen garantieren gleichmäßiges Backen der Köstlichkeiten. Platzieren Sie das Blech auf der mittleren Schiene für optimale Hitzeverteilung.
Die ideale Backzeit beträgt 10-14 Minuten. Jeder Ofen backt unterschiedlich, daher sind individuelle Anpassungen möglich. Stellen Sie nach etwa 10 Minuten einen Timer zur Kontrolle.

Kokosspitzen an der perfekten Bräunung erkennen
Die visuelle Kontrolle ist entscheidend für den perfekten Backzeitpunkt. Nur die Spitzen sollten leicht goldbraun gebräunt sein. Komplett durchgebräunte Makronen sind ein Zeichen für zu langes Backen.
Frisch aus dem Ofen wirken die Gebäckstücke noch weich. Sie härten während des vollständigen Auskühlens nach und werden dann fest. Zu langes Backen führt zum Austrocknen und Verlust der Saftigkeit.
Moderne Backtechnologie im Jahr 2025 unterstützt Sie bei der optimalen Zeitkontrolle. So gelingen Ihre Köstlichkeiten garantiert saftig innen und knusprig außen.
Veredelung: Schokoladenüberzug und Aushärten
Das Eintauchen in Schokolade macht aus einfachen Makronen eine delikate Spezialität. Diese Veredelung verleiht den köstlichen Kokosmakronen einen besonderen Charakter.
Die Schokoladenunterseite ersetzt optimal die traditionelle Oblatenbasis. Sie schützt vor Feuchtigkeit und veredelt das Geschmackserlebnis.
Schmelzen der Schokolade im Wasserbad
Geben Sie 200g Zartbitterschokolade in eine hitzebeständige Schüssel. Erhitzen Sie einen Topf mit wenig Wasser und setzen Sie die Schüssel darüber.
Wichtig: Die Schüssel darf das Wasser nicht berühren. Lassen Sie die Schokolade bei geringer Hitze langsam schmelzen. So vermeiden Sie Anbrennen und Klumpenbildung.
Richtiger Umgang mit dem Eintauchen der Makronen
Die Gebäckstücke müssen vollständig ausgekühlt sein. Sonst schmilzt die Schokolade zu schnell. Tauchen Sie jede Makrone mit dem Boden in die flüssige Schokolade.
Der Boden sollte komplett bedeckt sein. Für mehr Kontrolle können Sie die Schokolade mit einem Löffel auftragen. Setzen Sie die veredelten Makronen auf Backpapier zum Aushärten.
| Methode | Vorteile | Nachteile | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Direktes Eintauchen | Schnell, gleichmäßige Schicht | Benötigt Übung | Für erfahrene Bäcker |
| Löffel-Methode | Mehr Kontrolle, sauberer Rand | Längere Bearbeitungszeit | Für Anfänger ideal |
| Kühlschrank-Aushärtung | Schnelles Festwerden | Kondensationsrisiko | Nur bei Zeitdruck |
Lassen Sie die Schokolade bei Raumtemperatur fest werden. Nach dem vollständigen Aushärten sind die veredelten Makronen servierbereit. Die glänzende Unterseite komplettiert das perfekte Ergebnis.
Variationsmöglichkeiten und alternative Serviervorschläge
Im Jahr 2025 steht Individualität im Fokus – passen Sie Ihre Köstlichkeiten ganz nach Ihrem Geschmack an. Die folgenden Ideen helfen Ihnen, persönliche Vorlieben umzusetzen.

Mit oder ohne Oblaten – individuelle Vorlieben umsetzen
Backoblaten mit 5 cm Durchmesser bieten traditionelle Stabilität. Sie schaffen eine neutrale Basis für die köstlichen Makronen.
Die Variante ohne Oblaten überzeugt mit intensiverem Geschmack. Ein Schokoladenboden veredelt das Ergebnis optimal.
Jede Methode hat ihre Berechtigung. Probieren Sie beide aus und finden Sie Ihren Favoriten.
Kreative Deko- und Serviertipps
Experimentieren Sie mit verschiedenen Schokoladensorten. Vollmilch, weiß oder Ruby-Schokolade bringen farbliche Akzente.
Für moderne Präsentation im Jahr 2025 eignen sich transparente Gläser. Schichten Sie die Gebäckstücke dekorativ.
Zimt oder Zitronenschale verleihen persönliche Geschmacksnoten. Kombinieren Sie die Köstlichkeiten mit anderen Weihnachtsplätzchen.
| Variante | Basis | Geschmack | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Mit Oblaten | Backoblaten 5cm | Neutral, knusprig | Traditionelle Liebhaber |
| Ohne Oblaten | Schokoladenboden | Intensiv, süß | Moderne Genießer |
| Kreative Deko | Farbige Schokolade | Individuell | Experimentierfreudige |
Aufbewahren und Frische sichern
Die richtige Lagerung entscheidet über den Genuss Ihrer selbstgemachten Köstlichkeiten. Im Jahr 2025 stehen moderne Methoden zur Verfügung, die die Haltbarkeit optimieren.
Warten Sie unbedingt, bis die Gebäckstücke vollständig ausgekühlt sind. Die Schokolade muss fest sein, bevor Sie die Kokosmakronen in Behälter geben.
Praktische Tipps für eine luftdichte Lagerung
Ideale Aufbewahrungsbehälter sind Metall-Plätzchenboxen oder Kunststoffdosen mit dicht schließendem Deckel. Diese schützen vor Luftfeuchtigkeit und bewahren das Aroma.
Lagern Sie die Plätzchen bei Zimmertemperatur oder an einem kühlen Ort. Der Kühlschrank ist ungeeignet, da er Feuchtigkeit anzieht.
Bei korrekter Lagerung bleiben Ihre Backkreationen etwa drei Wochen frisch. Die Aromen verbinden sich sogar noch besser nach 1-2 Tagen.
Ein professioneller Trick: Legen Sie ein kleines Apfelstück in die Dose. Dies hält die Kokosmakronen saftig. Kontrollieren Sie den Apfel regelmäßig und tauschen ihn bei Bedarf aus.
Für zusätzlichen Schutz legen Sie Backpapier zwischen die Schichten. So verhindern Sie, dass die Schokolade an anderen Plätzchen klebt.
Moderne vakuumierbare Behälter können 2025 die Haltbarkeit weiter verlängern. Für weitere Inspirationen besuchen Sie unser vollständiges Rezept.
Fazit
Die Zubereitung dieser köstlichen Gebäckstücke ist einfacher als viele denken. Unser gelingsicheres Rezept führt Sie Schritt für Schritt zum perfekten Ergebnis.
Wichtig sind die Grundlagen: Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und den Zucker langsam einarbeiten. Die Kokosraspeln vorsichtig unterheben, um die luftige Masse zu erhalten.
Beim Backen kommt es auf Timing an. Legen Sie das Backblech mit Backpapier aus und backen Sie die Makronen etwa 10-14 Minuten. Der Ofen sollte richtig vorgeheizt sein.
Nehmen Sie die Plätzchen heraus, wenn nur die Spitzen goldbraun sind. Das vollständige Auskühlen ist entscheidend für die perfekte Konsistenz.
Die Schokoladenveredelung am Boden ersetzt traditionelle Unterlagen optimal. So erhalten Sie intensiven Geschmack und schöne Präsentation.
Lagern Sie die fertigen Köstlichkeiten luftdicht. Eine Dose mit Backpapier zwischen den Lagen schützt vor Feuchtigkeit.
Trauen Sie sich dieses Rezept zu! Auch als Backanfänger werden Sie begeistert sein. Diese besonderen Makronen bereiten jedem Freude und sind ein Highlight jeder Weihnachtsbäckerei.
FAQ
Kann ich für dieses Rezept auch tiefgekühlte Kokosraspeln verwenden?
Mein Eischnee wird nicht steif – woran liegt das?
Wie verhindere ich, dass die Plätzchen am Backpapier kleben bleiben?
Wie lange muss ich die Köstlichkeiten backen, bis sie die perfekte Bräunung haben?
Kann ich die fertigen Makronen auch ohne Schokoladenüberzug genießen?
Wie bewahre ich die gebackenen Stücke am besten auf, damit sie frisch bleiben?
- Wie stelle ich Lasagneplatten selbst her, ohne dass sie reißen? - 25. November 2025
- Wie backe ich Apfelkuchen mit Öl, damit er trotzdem locker schmeckt? - 24. November 2025
- Wie koche ich Rotkohl ein, damit er knackig bleibt? - 23. November 2025



