was kostet Netflix

Was kostet Netflix – Aktuelle Preise & Abos 2024

Netflix ist mit über 220 Millionen Abonnenten weltweit sehr beliebt. Aber wie viel kosten die verschiedenen Abo-Modelle im Jahr 2024? Peter, ein Teammitglied von buerger-uni.de, erklärt die aktuellen Preise und Abos.

Im April 2024 hat Netflix seine Preise erhöht. Das Standard-Abo ohne Werbung kostet jetzt 13,99 Euro pro Monat. Das Premium-Abo liegt bei 19,99 Euro. Das werbeunterstützte Standard-Abo bleibt bei 4,99 Euro.

Die Preise hängen von Streams und Auflösung ab. Das Standard-Abo unterstützt zwei Geräte in Full-HD. Das Premium-Abo ermöglicht vier Geräte in 4K-Qualität. Außerdem kann man Netflix außerhalb des Haushalts für 4,99 Euro pro Monat nutzen.

Überblick über die Netflix Preismodelle

Seiteninhalt

Netflix hat verschiedene Abo-Optionen. Diese unterscheiden sich in Preis und Leistung. Im Jahr 2024 gibt es drei Tarife: Basis, Standard und Premium.

Verschiedene Abo-Optionen im Jahr 2024

  • Basis-Abo (eingestellt)
  • Standard-Abo mit Werbung: 4,99 € pro Monat, Full-HD, 2 gleichzeitige Geräte
  • Standard-Abo ohne Werbung: 13,99 € pro Monat, Full-HD, 2 gleichzeitige Geräte
  • Premium-Abo: 19,99 € pro Monat, 4K/HDR, 4 gleichzeitige Geräte

Vergleich der Tarife: Basis, Standard und Premium

Alle Abo-Optionen bieten Zugriff auf Netflix-Filme, Serien und Dokus. Der Unterschied liegt in der Qualität und der Anzahl der Geräte. Das Standard-Abo ohne Werbung kostet 13,99 €.

Das Premium-Abo ist für 19,99 € erhältlich. Es bietet 4K/HDR-Qualität und Nutzung auf bis zu 4 Geräten.

Nutzer können bis zu 5 Profile erstellen. So können Kosten auf mehrere Personen aufgeteilt werden. Teilen Sie den Account im Haushalt, um Streaming-Kosten bei Netflix zu senken.

Netflix bietet eine flexible Auswahl an Netflix-Abos. Diese sind auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt.

Preisentwicklung von Netflix in den letzten Jahren

Netflix hat seine Preise in den letzten Jahren erhöht. Das war nötig, um die Kosten für exklusive Inhalte und Technologie zu decken. Die Netflix-Preiserhöhung und die Entwicklung der Netflix-Kosten sind wichtig für die Entscheidungen des Unternehmens.

Auch interessant:  Was ist eine Primzahl - Einfach erklärt

Historische Preisänderungen

Im Jahr 2021 erhöhte Netflix die Preise für Neukunden. Kurz darauf betraf die Erhöhung auch Bestandskunden. Im November 2022 startete Netflix ein neues Abo-Modell für 4,99 Euro pro Monat.

Im April 2024 gab Netflix bekannt, dass die Preise für das Standard- und Premium-Abo steigen werden:

  • Standard-Abo: Anstieg von 12,99 Euro auf 13,99 Euro pro Monat
  • Premium-Abo: Erhöhung von 17,99 Euro auf 19,99 Euro pro Monat

Faktoren, die die Preise beeinflusst haben

Die Preiserhöhungen von Netflix sind hauptsächlich auf mehr Investitionen in Eigenproduktionen und Technologie zurückzuführen. Netflix will mit vielen Serien, Filmen und Shows und hoher Streaming-Qualität attraktiv bleiben. Die Kosten dafür müssen aber refinanziert werden, um das Geschäftsmodell langfristig zu sichern.

Trotz der Preiserhöhungen ist Netflix noch immer günstiger als Disney Plus oder WOW. Das Unternehmen hofft, mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis Kunden zu halten und neue zu gewinnen.

Regionale Preisunterschiede

Der Preis für ein Netflix-Abonnement variiert stark je nach Region. In einigen Ländern sind die Kosten günstig, in anderen müssen Nutzer mehr ausgeben. Ein Ländervergleich der Netflix-Kosten zeigt interessante Unterschiede.

Netflix Preise in Deutschland

In Deutschland gibt es drei Abo-Modelle: Standard-Abo mit Werbung für 4,99 €, Standard-Abo für 13,99 € und Premium-Abo für 19,99 €. Diese Preise zeigen, dass Netflix in Deutschland im oberen Preissegment liegt.

Netflix Preise im internationalen Vergleich

Der Netflix-Preis international variiert stark. In Argentinien und der Türkei sind die Preise am niedrigsten. Im Gegensatz dazu sind die Preise in Ländern wie Irland, Australien, Kanada und den USA höher. In diesen Ländern hat Netflix die Preise schon mehrfach erhöht. Die zukünftigen Preisanpassungen in Deutschland könnten sich an diesen Trends orientieren.

Der Ländervergleich der Netflix-Kosten zeigt große Unterschiede. In einigen Regionen sind die Preise sehr günstig, in anderen müssen Nutzer mehr bezahlen.

Vorteile der verschiedenen Abonnements

Netflix bietet viele Abonnement-Optionen an. So können Sie Filme und Serien in verschiedenen Qualitäten sehen. Es gibt Angebote für jeden Geschmack und jedes Budget.

Inhalte und Funktionen der Tarife

Die Netflix-Abo-Optionen unterscheiden sich in Videoqualität und Gerätenutzung. Das Basisabo für 4,99 Euro ermöglicht den Zugriff auf Standardauflösung auf zwei Geräten. Das Standard-Abo für 12,99 Euro bietet Full-HD-Qualität auf zwei Geräten.

Das Premium-Abo für 17,99 Euro ermöglicht 4K/HDR-Qualität auf bis zu vier Geräten. So finden Sie das passende Angebot für sich.

Streaming-Qualität und Gerätelimitierungen

Alle Netflix-Tarife bieten Zugriff auf das gesamte Angebot. Beliebte Titel wie „Stranger Things“ und „Squid Game“ sind verfügbar. Der Unterschied liegt in der Videoqualität und der Anzahl der Geräte.

Das Premium-Abo bietet 4K/HDR-Auflösung und ermöglicht das Streamen auf bis zu vier Geräten. So haben Sie die beste Qualität und Flexibilität.

Auch interessant:  Was ist Burrata: Der cremige italienische Käsegenuss
Abo-Option Preis pro Monat Videoqualität Geräte-Nutzung
Basis mit Werbung 4,99 € Full HD 2 Geräte
Standard 12,99 € Full HD 2 Geräte
Premium 17,99 € 4K/HDR 4 Geräte

Egal für welches Netflix-Abonnement Sie sich entscheiden, Sie bekommen Zugriff auf Tausende Filme, Serien und Dokumentationen. Die Abo-Optionen bieten Flexibilität, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Kosten für zusätzliche Nutzer und Familienpläne

Netflix bietet verschiedene Möglichkeiten, um mehrere Familienmitglieder einzubeziehen. Das Netflix Familienabo kann günstiger sein als mehrere Einzelabos. Doch müssen auch die Kosten für zusätzliche Netflix-Nutzer berücksichtigt werden.

Familienabo vs. Einzelabo

Das Standard-Abo von Netflix ermöglicht das Streamen auf zwei Geräten für 13,99 € monatlich. Für jeden zusätzlichen Nutzer zahlt man 4,99 € monatlich. Das Premium-Abo erlaubt bis zu vier Geräte und kostet 19,99 € monatlich. Zwei zusätzliche Nutzer kosten jeweils 4,99 €.

Ein Familienabo bei Netflix ist daher eine gute Wahl, wenn viele im Haushalt streamen wollen. So spart man im Vergleich zu Einzelabonnements.

Kosten für zusätzliche Bildschirme

Abo-Typ Simultane Streams Kosten pro zusätzlichen Stream
Netflix Basis 1 N/A
Netflix Standard 2 4,99 €
Netflix Premium 4 4,99 €
Netflix Basis mit Werbung 1 N/A

Zusätzliche Bildschirme können je nach Tarif hinzugebucht werden. Das Basis-Abo erlaubt nur einen Stream, das Standard-Abo zwei und das Premium-Abo vier. Für jeden zusätzlichen Stream zahlt man 4,99 € monatlich.

Rabatte und Sonderaktionen

Netflix hat früher einen kostenlosen Probemonat angeboten. Dieses Angebot gibt es jetzt nicht mehr. Aber es gibt andere Wege, um den Preis zu senken.

Ein tolles Angebot ist die Kombination von Netflix mit anderen Streaming-Diensten. Zum Beispiel mit Sky, Waipu.tv, o2 oder MagentaTV. Diese Kombi-Angebote sparen oft viel Geld.

Aktuelle Angebote für Neukunden

  • Netflix über Sky ab 15 €/Monat
  • Waipu.tv mit 50% Rabatt auf alle Pakete für 12 Monate
  • MagentaTV mit 6 Monaten Netflix gratis

Möglichkeiten zur Preisreduzierung

Die günstigste Netflix-Option ist das Basis-Abo mit Werbung für 4,99 €/Monat. Es lohnt sich, nach Deals zu suchen. Diese können bis zu 50% sparen.

Netflix Angebote

Um von den besten Preisen zu profitieren, sollten Sie die Angebote im Auge behalten. So finden Sie die besten Deals.

Zahlungsmethoden und Abrechnungsoptionen

Bei Netflix gibt es viele Wege, Ihr Abo zu bezahlen. Sie können SEPA-Lastschrift, Bankeinzug, Kreditkarte oder PayPal nutzen. Auch Netflix-Gutscheine sind verfügbar, die man in Supermärkten und Elektronikgeschäften findet.

Monatliche vs. jährliche Zahlungen

Normalerweise zahlt man monatlich bei Netflix. Eine jährliche Zahlungsoption gibt es nicht. Aber Netflix-Gutscheine sind eine gute Alternative, weil sie nie ablaufen.

Unterstützung von Zahlungsmethoden

Netflix bietet viele Zahlungsmethoden an. So können Sie bequem mit Kreditkarte oder PayPal zahlen. Auch SEPA-Lastschrift und Bankeinzug sind möglich.

Netflix macht die Bezahlung einfach und sicher. Egal ob monatlich oder mit Netflix-Gutscheinen, alles läuft problemlos.

Kündigung und Rückerstattung

Netflix lässt seine Nutzer ihr Abo jederzeit ohne Vertrag kündigen. Nach der Kündigung können Sie den Dienst bis zum Ende des Zeitraums nutzen. Eine Rückerstattung für nicht genutzte Monate gibt es nicht, da Netflix an seine Bedingungen hält.

Auch interessant:  Was ist das gefährlichste Tier der Welt: Top Ranking

Rechte und Pflichten der Nutzer

Als Netflix-Kunde können Sie Ihr Abo fristlos kündigen, ohne Gründe nennen zu müssen. Es gibt keine Rückerstattung für bezahlte, aber nicht genutzte Zeiten. Ihre Profile und der Titelverlauf bleiben 10 Monate lang gespeichert, bevor das Konto geschlossen wird.

So kündigen Sie Ihr Abo

Um Ihr Abo zu kündigen, loggen Sie sich in Ihren Account ein. Dann gehen Sie zu den Kontoeinstellungen und wählen „Abo kündigen“. So bleibt der Zugriff auf Netflix bis zum Ende des Zeitraums.

  • Gehen Sie zu den Kontoeinstellungen in Ihrem Netflix-Profil
  • Wählen Sie „Abo kündigen“ oder „Netflix-Abo beenden“
  • Bestätigen Sie die Kündigung, um den Vorgang abzuschließen

Nach der Kündigung sollten Sie Ihr Passwort ändern. Das schützt Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff. Logout von allen Geräten ist auch eine gute Idee.

Netflix Kündigung

Fazit: Lohnt sich ein Netflix Abo im Jahr 2024?

Ob ein Netflix-Abonnement im Jahr 2024 für Sie passt, hängt von Ihren Wünschen ab. Netflix bietet verschiedene Preise für verschiedene Leute.

Zusammenfassung der Preis-Leistungs-Verhältnisse

Das werbegestützte Netflix-Abo für 4,99 Euro monatlich ist ideal für Einzelpersonen. Das Standard-Abo für 13,99 Euro monatlich ist perfekt für Paare oder WG-Mitglieder. Das Premium-Abo für 19,99 Euro monatlich ist für Familien und 4K-Fans.

Mit o2 TV XL gibt es noch mehr Sparpotenzial.

Empfehlungen für verschiedene Nutzerbedürfnisse

Einzelpersonen, die sparen wollen, sollten das Werbeabo wählen. Paare und WG-Mitglieder finden im Standard-Abo alles, was sie brauchen. Familien und 4K-Fans sollten das Premium-Abo nehmen.

Ein Netflix-Abo lohnt sich für viele, weil es so viele tolle Inhalte gibt.

FAQ

Welche Netflix-Abo-Optionen gibt es aktuell?

Es gibt drei Abo-Modelle bei Netflix: Standard mit Werbung (4,99 €), Standard (13,99 €) und Premium (19,99 €) pro Monat.

Wie unterscheiden sich die Netflix-Abo-Optionen?

Die Tarife variieren in Streaming-Qualität, Anzahl der Streams und zusätzlichen Funktionen. Standard mit Werbung bietet Full-HD mit 2 Geräten. Standard bietet Full-HD ohne Werbung. Premium bietet 4K/HDR mit 4 Geräten.

Wann gab es zuletzt Preiserhöhungen bei Netflix?

Die letzte Preiserhöhung war im April 2024. Vorher gab es Erhöhungen 2021 für Neukunden und Bestandskunden.

Wie viel kostet Netflix in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?

In Deutschland zahlt man 4,99 € für Standard mit Werbung, 13,99 € für Standard und 19,99 € für Premium. Die Preise können anders sein, je nach Land.

Welche zusätzlichen Funktionen bieten die Netflix-Abos?

Die Tarife bieten Zugang zu Netflix und Extras. Dazu gehören Streaming-Qualität, Anzahl der Streams und Download-Funktionen.

Wie viel kosten zusätzliche Nutzer bei Netflix?

Für zusätzliche Nutzer zahlt man 4,99 € pro Monat. Das Standard-Abo erlaubt ein Zusatzmitglied. Premium-Abo erlaubt zwei.

Gibt es Rabatte oder Sonderaktionen bei Netflix?

Ja, es gibt Kombi-Angebote mit Sky, Waipu.tv oder MagentaTV. Diese bieten Einsparungen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten bietet Netflix an?

Netflix akzeptiert SEPA-Lastschrift, Bankeinzug, Kreditkarte, PayPal und Gutscheinkarten. Eine jährliche Zahlungsoption gibt es nicht.

Kann ich mein Netflix-Abo jederzeit kündigen?

Ja, man kann das Abo monatlich kündigen. Es gibt keine Mindestlaufzeit. Die Kündigung erfolgt über die Kontoeinstellungen im Browser.

Quellenverweise

Peter Mälzer
Nach oben scrollen